ViewGen
Folgende Auswertungen sind unter Auswertungen / Scheine / ViewGen abrufbar.
Abbildung 4.9: Viewgen
Standardmässig werden sämtliche Mitarbeiter markiert und nach Mitarbeiternummer sortiert. Danach können folgende Auswahlen und Sortierungen getroffen werden:
- Sortierung mit Mausklick auf Tabellentitel nach
- Mitarbeiter
- Name
- Vorname
- Mitarbeitergruppe
Bei aufsteigender Sortierung wird der entsprechende Tabellentitel vorgängig mit einem „<“gekennzeichnet und bei absteigender Sortierung mit einem „>“
- Mehrfachauswahl mit Ctrl
- Bereichsauswahl mit Shift
Der „Lohnausweis per ViewGen“ basiert auf einer von Swissdec konzeptionierten Technologie, welche mittels einem Generator zulässt, den Lohnausweis auf elektronischem Weg an die Steuerbehörden zu übermitteln. Voraussetzung ist natürlich, dass die Steuerbehörden dies entgegennehmen und verarbeiten können.
Auch diese Steuerbehörden gelten als Lohndatenempfänger und sind auf der obenerwähnten Swissdec-Seite ersichtlich.
Abbildung 4.10: Viewgen Lohnausweis
Standardmässig werden sämtliche Mitarbeiter markiert und nach Mitarbeiternummer sortiert. Danach können folgende Auswahlen und Sortierungen getroffen werden:
- Sortierung mit Mausklick auf Tabellentitel nach
- Mitarbeiter
- Name
- Vorname
- Mitarbeitergruppe
Bei aufsteigender Sortierung wird der entsprechende Tabellentitel vorgängig mit einem „<“gekennzeichnet und bei absteigender Sortierung mit einem „>“
- Mehrfachauswahl mit Ctrl
- Bereichsauswahl mit Shift
- Weitere Bemerkungen zu Ausdruck Viewgen siehe Abschnitt Neues ViewGen 5.0.5
Pflichtliste
Unter Auswertungen / Scheine / Viewgen / AHV Jahresauswertung erstellen Sie die AHV-Jahresabrechnung. Die AHV-Lohnbescheinigung muss Ende Jahr der AHV abgegeben werden und ist eine ”Pflichtliste”. Die AHV- Lohnbescheinigung muss in Ihrem Betrieb aufbewahrt werden.
Abbildung 4.11: Viewgen AHV Jahresauswertung
Der in der AHV-Lohnbescheinigung aufgeführte AHV-Lohn wird von den AHV-Ausgleichskassen auf die individuellen Konten (IK) der versicherten Personen verbucht und ist für die Beitragserhebung sowie für die Versicherungsleistungen massgebend.
Hinweis: Die Versicherten sind nach Versicherten-Nummer geordnet (aufsteigend) aufzuführen. Fehlt die Versicherten Nummer, so ist das Geburtsdatum anzugeben.
Beschäftigungsperioden - Bei jedem Versicherten sind Beginn und Ende der Beschäftigungszeit innerhalb des laufenden Jahres anzugeben. Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr sind diese mit dem AHV- und ALV-Lohn auszudrucken.
Es ist das Erstellungsdatum anzugeben und genügend Platz für die Unterschrift vorzusehen.
Nicht AHV-pflichtige Löhne und Personen (z.B. Jugendliche) bzw. Lohnbestandteile (z.B. Freibetrag von AHV-Rentnern) sind auf einer separaten Liste auszudrucken.
Abbildung 4.12: Viewgen AHV Frei Jahresauswertung
Die Daten für das KTG werden unter Auswertungen / Scheine / Viewgen / KTG Jahresauswertung aufbereitet und auf einer separaten Liste ausgedruckt.
Abbildung 4.13: Viewgen KTG Jahresauswertung
Die UVG-Jahresabrechnung muss Ende des Jahres der SUVA abgegeben werden und ist eine ”Pflichtliste”. Die SUVA-Jahresabrechnung muss in Ihrem Betrieb aufbewahrt werden.
Die Mitarbeiter sind in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten, können aber für interne Zwecke wie nachfolgend dargestellt werden.
Abbildung 4.14: Viewgen UVG Jahresauswertung
Die Daten für das UVGZ werden unter Auswertungen / Scheine / ViewGen / UVGZ-Jahresrechnung aufbereitet und versendet.
Abbildung 4.15: Viewgen UVGZ Jahresauswertung
Die Daten für das FAK (Familienausgleichskasse) werden unter Auswertungen / Scheine / Viewgen / FAK-Jahresrechnung aufbereitet und versendet.